Alpenschutzverein

Autorenname: Erich Zucalli

Wanderführer, Naturführer Naturschutzreferent beim Alpenverein Dornbirn 2. Vorsitzender beim AlpenSchutzVerein für Vorarlberg Jg. 1954

Neujahrsempfang Klimakampagne

2025-02-16 Einige vom AlpenSchutzVerein waren mit dabei – und wir alle waren sehr begeistert vom ersten Neujahrsempfang, zu dem KlimaVOR! in Kooperation mit der Klimakampagne Vorarlberg einlud. Mit über 160 TeilnehmerInnen kamen wir an die räumlichen Grenzen des Vorarlberg Museum; die Keynote von Kathrin Stainer-Hämmerle inspirierte uns sehr. Auch die anschließende Diskussion war sehr aufschlussreich. […]

Neujahrsempfang Klimakampagne Weiterlesen »

Demo – Für Menschenrechte, Demokratie und Vielfalt

2025-01-28 Warum bewirbt eine Naturschutzorganisation eine Demo für Menschenrechte, Demokratie und Vielfalt. Weil dies unsere Grundwerte sind. Für diese Grundwerte müssen wir uns jeden Tag engagieren um sie zu bewahren. Sollte sie verloren gehen, müssen wir uns fragen, wie wir weiterhin Naturschutzarbeit ergolgreich machen sollen. Schauen wir uns einfach das Thema Natur- und Umweltschutz in

Demo – Für Menschenrechte, Demokratie und Vielfalt Weiterlesen »

Bleibt Heliskiing weiter erlaubt?

2025-01-23 Dieses Mal scheint die Genehmigung für Heliskiing eine „never einding story“ zu werden. Dabei wäre es ja ganz einfach. Bleibt bei eurem Versprechen und stellt diese unsinnige Störung der Tierwelt im Hochgebierge einfach ein, wie sinnvollerweise im Rest von Österreich bereits geschehen, ohne dass der Tourismus zusammengebrochen ist. Interessant ist im aktuellen VN-Artikel die

Bleibt Heliskiing weiter erlaubt? Weiterlesen »

Die Gams bleibt auch in Bludenz geschützt

Wieder einmal muss das Landesverwaltungsgericht einen Bescheid der BH-Bludenz aufheben, nähmlich den Bescheid über die Freihaltung von Gamswild im Bezirk Bludenz. Begründung des LVwG: Die Gams steht als Art von gemeinschaftlicher Bedeutung in Anhang V der sogenannten FFH-Richtlinie. Somit darf sie zwar bejagt werden, doch nur dann, wenn zuvor ermittelt wurde, dass sich die Population

Die Gams bleibt auch in Bludenz geschützt Weiterlesen »

Vereinsausflug „Klostertaler Bergwälder“

2024-11-09 An einem wunderschönen, sonnigen Spätherbsttag trafen sich 16 Mitglieder zum diesjährigen Vereinsausflug am Bahnhof Langen am Arlberg. Von dort wanderten wir gemächlich den Arlbergbahnweg entlang bis nach Dalaas. Immer wieder erführen wir interessantes über den Bahnbau, die Lawinen- und Steinschlagschutzbauten und die Geschichte der Arlbergbahn. In der Nähe des Bahnhofes Wald am Arlberg gönnten

Vereinsausflug „Klostertaler Bergwälder“ Weiterlesen »

Neuer Fischaufstieg beim Wehr Kennelbach

2024-11-04 Nach dem Neubau der Fischaufstiegshilfe beim Wehr in Kennelbach sollte die Durchgängigkeit für die Fische deutlich besser sein. Für uns war das Bauwerk überraschend groß, doch wenn die Seeforelle zum Laichen diese Hürde schaffen sollte, dann ist dies verständlich. Auch die Sicherheit des Bauwerkes bei großen Hochwasserereignissen muss gewährleistet sein. Dieses wuchtige Betonbauwerk ist

Neuer Fischaufstieg beim Wehr Kennelbach Weiterlesen »

politisches Nachtgebet & Pilgermarsch zum Landhaus

2024-10-28 Diesmal findet das politische Nachtgebet aus Anlass der 29. Klimakonferenz in Aserbaidschan am 15.11. in der Pfarrkirche in Lochau statt. Impulsgeber ist Martin Hagleitner-Huber von der Caritas Auslandshilfe und Martin Strele vom Welthaus Vorarlberg. Wir wollen auf die Auswirkungen der Klimakrise und unseres Konsums schauen und der Frage nachgehen, welche Handlungsmöglichkeiten wir haben, auch

politisches Nachtgebet & Pilgermarsch zum Landhaus Weiterlesen »

Angriff auf die Landesgrünzone

2024-10-24 Vorarlberg hat gewählt und nun eine schwarz-blaue Regierung ermöglicht. Ob es uns nun gefällt oder nicht, als demokratische Menschen müssen wir dies zur Kenntnis nehmen. Als politische Menschen, die sich für den Natur- und Umweltschutz einsetzen, befürchten wir leider das Schlimmste. Natürlich sehen die Interessensvertretungen der Wirtschaft nun die günstige Gelegenheit, ihren Einfluss geltend

Angriff auf die Landesgrünzone Weiterlesen »

Nach oben scrollen