Aktion „Saubere Alpen“
Umweltarbeit für einen achtsamen Umgang mit der Natur
Die immer weiter fortschreitende Vermüllung (Littering) ist nicht nur ein visuelles Ärgernis, sondern belastet in zunehmenden Maße auch die natürlichen Lebensgrundlagen. Die gigantischen Müllteppiche in den Meeren sind das sichtbare Fanal eines weltweit außer Kontrolle geratenen materiellen Wachstums und Ressourcenverbrauchs. Mit der alljährlichen Durchführung der Aktion „Saubere Alpen – Saubere Gewässer“ in mehreren Bundesländern setzen unser Verband und die Alpenschutzvereine ein aktives Zeichen für einen achtsamen Umgang mit der Natur.
Seit Bestehen des Projektes wurden weit mehr als 4 Millionen Liter Abfälle (Stand 2024) und hunderte Altablagerungen bei Berg- und Alphütten beseitigt und zur Entsorgung gebracht. Über tausend naturinteressierte Jugendliche und Arbeitssuchende haben hierbei eine sinnvolle und erfüllende Beschäftigung gefunden.
Recent Work
Mitwirkung in Umweltgremien
Vertretung von Naturschutzinteressen in Beiräten und Mitarbeit in Umweltausschüssen.
Biotoppflege & Artenschutz
Verschiedene Projekte zum Anlegen und Pflegen von Lebensräumen, aber auch erfassen, monitoren und dokumentieren (z.B. Alpenbock)
Naturschutzarbeit
Wir beobachten kritisch die Eingriffe in die Natur und geben der Natur eine Stimme, wenn dies notwendig ist.
Bewerbungshinweise zur Aktion „Saubere Alpen 2025“
Unter der Voraussetzung, dass die hierfür erforderlichen finanziellen Mittel wieder sichergestellt werden können, ist für den Zeitraum Mitte Juli bis Ende August 2025 erneut die Durchführung eines bundesländerübergreifenden Aktionsprogramms geplant.
Wer an einer bezahlten Mitarbeit bei der Aktion „Saubere Alpen 2025“ interessiert ist, kann sich gerne bei uns bewerben. Wir ersuchen um Verständnis, dass sich das Beschäftigungsangebot vorrangig an umweltaffine Studentinnen und Studenten (Mindestalter 18 Jahre) richtet. Für die Aktionsmitarbeit in Tirol und Vorarlberg ist eine zweiwöchige Beschäftigung möglich. Für tageweise Einsätze laden wir auch gerne Freiwillige zur Teilnahme ein.
Interessierte Bewerber*innen werden um Übermittlung eines Motivationsschreiben mit Foto ersuchen. Für Informationen und Fragen stehen wir gerne zur Verfügung.
Informationen und Fragen: Vorstandsmitglied Kurt Zucalli zucallikurt@aon.at