2025-09-13
Die Exkursion war ein voller Erfolg. Ungefähr 100 Personen nutzten die Gelegenheit, mehr Information zum Monsterprojekt S18CP zu erhalten. Eugen Schneider von der Initiative „Lebensraum-Zukunft-Lustenau“ brachte uns die Trassenführung im Lustenauer Ried näher. Beginnend bei der geplanten Anschlussstelle Süd bei der Schnellstraße von Dornbirn nach Lustenau. Weiter ging es dann zu den Punkten in der Natur, bei denen die Trasse im Untergrund verschwinden soll und dann wieder auftauchen soll. Gleich danach durften wir den Bodenverbrauch der Anschlussstelle Nord in der Nähe des Bahnhofs bestaunen. Von dort soll die Trasse dann wieder unter dem Rhein nach Fußach und Höchst führen.
Der Bodenkundler Walter Fitz berichtete über die Problematik, in einer Moorlandschaft, die zum Großteil aus Wasser besteht, einen wasserdichten Tunnel zu vergraben und zu verankern, damit er auch unter Wasser bleibt. Auch der Abtransport der Millionen m3 Aushub und die dabei freiwerdenden Tonnen von CO2 waren Thema.
Auch wenn wir die Trassenführung auf Bildern schon mehrmals gesehen haben, war die Verortung in der Natur doch ein eindrückliches Erlebnis. Sich vorzustellen, wie sich die Erholungslandschaft in ein Autobahnmonster verändern soll. Dieses Erlebnis ist neue Motivation, all unsere Energie gegen diese unverständliche Geldvernichtung zu investieren. Wir bleiben dran, denn wir geben der Natur unsere Stimme!
Wenn euch das Thema interessiert, besucht doch einfach die Webseite von >>Lebensraum Zukunft Lustenau.
2025-08-31
Gerne werben wir für diese wichtige Veranstaltung, denn das Engagement von Eugen Schneider und seinem Team ist enorm wichtig und er hat unsere volle Unterstützung.
12. September 2025 15:00 Uhr – 17:00 Uhr
Fahrrad-Treffpunkt: Hundesportverein VHV, Zur Feldrast, Lustenau
Mit dieser Fahrradexkursion nehmen wir die S18CP Bodenseeschnellstraße unter der Lupe. Bodenkundler Walter Fitz erläutert mögliche Folgen der geplanten S18CP Trassenführung mit Blick auf nachhaltige Raumplanung und den Schutz unserer Riedlandschaft.
Besonders im Fokus steht die vorgesehene Trassenführung durch ökologisch hochsensible Gebiete wie das Ried, Moorflächen und Regionen mit bedeutenden Grundwasserströmen. Diese einzigartigen Landschaftsräume sind nicht nur Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten, sondern erfüllen auch zentrale Funktionen für das Klima, den Wasserhaushalt, die regionale Landwirtschaft und als Naherholungsräume.
Ersatztermin bei Regenwetter: Samstag, 13.09.25, 10:00 bis 12:00 Uhr